Du hast bisher überwiegend oder ausschließlich konventionelle Kosmetik verwendet und fragst dich, was die Vorteile von natürlicher Kosmetik sind? Dann möchte ich dir nun verraten, warum Naturkosmetik für mich die bessere Wahl ist und welche Vorzüge sie hat.
1. Keine toxischen Inhaltsstoffe
Wir benutzen täglich eine Vielzahl an unterschiedlichen Reinigungs- und Pflegeprodukten. Dabei gelangen einige Inhaltsstoffe über unsere Haut direkt in den Blutkreislauf. Deshalb ist es mir wichtig, Produkte zu verwenden, die aus verträglichen und hochwertigen Inhaltsstoffen bestehen.
Aufgrund von Hautproblemen habe ich mich mit der Zusammensetzung von Kosmetikprodukten beschäftigt. Schockiert stellte ich fest, dass konventionelle Kosmetik nicht selten problematische Inhaltsstoffe enthält: Paraffine, Parabene und synthetische Duftstoffe stehen dabei im Mittelpunkt viele Diskussionen. Paraffin ist ein Abfallprodukt der Erdölindustrie. Es kann die Poren verstopfen und sich im Fettgewebe anlagern. Parabene werden oft zur Konservierung eingesetzt. Sie können sich negativ auf den Hormonhaushalt auswirken und stehen in Verdacht, die Entstehung von Krebs zu begünstigen. Synthetische Duftstoffe sind ein häufiger Auslöser von Kontaktallergien. Einige synthetische Duftstoffe, z. B. nitro- und polyzyklische Moschusverbindungen, gelten als krebserregend.
2. Besser für die Umwelt
Die Diskussion rund um das Thema Mikroplastik ist dir bestimmt nicht entgangen. Mikroplastik wird nicht nur als Schleifmittel in Peelings eingesetzt. Die kleinen Plastikteilchen werden auch als Füllstoff oder Bindemittel in Cremes verwendet. Die Teilchen sind so klein, dass Kläranlagen sie nicht effektiv herausfiltern können. Am Ende gelangen sie in unsere Gewässer und reichern sich in Fischen an. Verzehren wir anschließend diese Fische, findet Mikroplastik auch seinen Weg in unseren Körper.
Mikroplastik in Naturkosmetik ist eher eine Ausnahme, aber komplett auszuschließen ist es nicht. Ein gutes Gesichtspeeling ohne Mikroplastik gibt es beispielsweise von Pai. Hier habe ich bereits über das Peeling mit natürlichen Jojobaperlen berichtet.
Einige der chemische Sonnenschutzfilter sind mitverantwortlich an der sogenannte Korallenbleiche, die anschließend zum Absterben der Korallen führt. Aus diesem Grund verbieten einige Länder wie Mexiko und Hawaii bereits den Verkauf von Sonnenschutzprodukten, die die UV-Filter Oxybenzon und Octinocat enthalten. In Naturkosmetik kommen stattdessen mineralische Sonnenschutzfilter zum Einsatz.
Bereits die Herstellung synthetischer Rohstoffe ist oftmals eine Belastung für die Umwelt. Synthetische Tenside basieren meist auf Erdöl. So wird für die Herstellung des Tensids Sodium Lauryl Sulfate (SLS) das Erdölderivat Ethylenoxid eingesetzt. Ein Gas, welches als giftig und krebserregend eingestuft wird.
Im Gegensatz dazu setzen sich viele Naturkosmetikhersteller für eine möglichst nachhaltige Produktion von Rohstoffen ein oder nutzen Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau. Ebenso wichtig wie nachhaltige Rohstoffe sind nachhaltige Verpackungsmaterialien. Aus diesem Grund werden recycelbare Tiegel, recycelte Materialien und umweltfreundliche Tinte verwendet.
3. Keine Tierversuche für (zertifizierte) Naturkosmetik
In der EU sind Tierversuche für kosmetische Fertigprodukte seit 2004 und für kosmetische Inhaltsstoffe seit 2009 verboten. Trotzdem gibt es Schlupflöcher, z. B. die Durchführung von Tierversuchen in Nicht-EU-Ländern.
Es wäre falsch zu behaupten, dass jedes Naturkosmetik tierversuchsfrei ist. Allerdings hast du die Möglichkeit dich an Zertifikaten bzw. Siegeln zu orientieren, um Tierversuche nicht mit deinem Kauf zu unterstützen.
Das BDHI-Siegel bestätigt, dass keine Rohstoffe im Endprodukt enthalten sind, die ab 1998 an Tieren getestet wurden. Das NATRUE-Siegel bestätigt zusätzlich, dass das Produkt auch nach 2009 nicht in einem Land außerhalb der EU an Tieren getestet wurde.
Weitere Siegel, dir die Suche nach tierversuchsfreier Kosmetik erleichtern: Leaping Bunny, Hase mit schützender Hand und die Veganblume.
Warum Naturkosmetik für mich die bessere Wahl ist?
Bei kritischen Inhaltsstoffen bekomme ich oft das Argument zu hören, dass die Dosis es ausmacht. Das mag stimmen. Aber bei all den Produkten, die täglich verwendet werden, addiert sich das. Dies führt dazu, dass wir uns schneller über den gesetzlichen Grenzwerten für einzelne Produkte befinden können, als uns bewusst ist.
Der Nachhaltigkeitsaspekt und die Vermeidung von Tierleid sind für mich wichtige Punkte bei der Auswahl meiner Kosmetikprodukte. Hier habe ich eindeutig bessere Erfahrungen mit Naturkosmetik gemacht.
Ob jemand Naturkosmetik grundsätzlich besser verträgt, hängt von der einzelnen Person ab. Ich finde es beruhigend zu wissen, dass Natur- und Biokosmetik keine toxischen Inhaltsstoffe einsetzen. Insgesamt vertrage ich natürliche Kosmetik eindeutig besser und sie steht konventioneller Kosmetik kaum noch in etwas nach.
Wie ist deine Einstellung zur Naturkosmetik? Wenn du noch keine Naturkosmetik nutzt, was hält dich davon ab? Und wenn du Naturkosmetik bereits verwendest, was schätzt du besonders an ihr?
[Produkte auf dem Bild wurden selbst gekauft.]